Klaus Minges, Dr. phil. |
![]() |
Das Sammlungswesen der frühen Neuzeit Einleitung Kapitel 1 Die Schatzkammern des Mittelalters 1. Kirchenschatz und Eßbesteck: Das Einhorn 2. Schatz
und Sammlung 3. Ordnung als Ideal Kapitel 2 Das Studiolo als imago mundi 1.
Die Studiensammlung 2. Mikrokosmos Kapitel 3 Das humanistische Sammlungswesen 1. Der visuelle Zugang 2. Paragone 3. Der
Makrokosmos als Welttheater 4. Der
Mikrokosmos als Welttheater Kapitel 4 Der Sammlungsraum der frühen Neuzeit 1. Theatrum:
Der Zentralraum als Abbild des Welttheaters 2. Ambulatorium:
Die Galerie als Wandelhalle 3. Promptuarium: Die Sammlung im Vorratsraum 4. Die
Uffizien: Sammlungsarchitektur im Vergleich Kapitel 5 Barocke Kunstkammer und akademische Sammlung 1. Das
Sammlungsbild des 17. Jh. 2. Spezialsammlungen 3. Die Aufteilung der Kunstkammern Kapitel 6 Philosophie der Spezialsammlungen 1. Wandel
des Weltbildes 2. Wandel
der Systematik Kapitel 7 Kunstsammlungen als Mittel der Repräsentation 1. Die
Sammlung als Raumprogramm 2. Die
Kunstgalerie Kapitel 8 Strukturen der Gemäldesammlungen 1. Das
hierarchische Prinzip 2. Das
dekorative Prinzip 3. Das Ende des Paragone Kapitel 9 Der Weg zum Museum 1. "Scuola publica" 2. Winckelmann und die Villa Albani 3. Die
kunsthistorische Ordnung 4. Die
Historisierung der Wissenschaften 5. Der
Beginn der Musealisierung ANHANG Anhang
1 Anhang
2 Quellen ABBILDUNGEN |
![]() |
Index | Diss-Zusammenfassung | Index der Personen und Sammlungen |
||
![]() |
Klaus Minges · Mail: klausminges@yahoo.com · Web: www.minges.ch |
![]() |